Zwei brandneue Hardware-Erweiterungen für den guten alten C64(C) sind bei mir eingetrudelt. Die Neuauflage der legendären Final Cartridge III als Plus-Version aus den USA, sowie die oft diskutierte UK1541 aus Polen. Die Final Cartridge wurde in der aktuellen Variante um ein Tools-Menü mit diversen sinnvollen Programmen erweitert, so. z.b. der C64 Doktor. Die als „Ultimate Killer“ betitelte UK1541 ist noch nicht ganz ausgereift, soll aber zukünftig seitens der Firmware noch mit weiteren Features ausgebaut werden. Zusammen sind die beiden ein gutes Gespann, auch wenn sie in keinster Weise die 1541U2 ersetzen können. Was sich allerdings im Betrieb sofort einstellt, ist der sogenannte „Aha-Effekt“, selbst meine Frau interessierte sich direkt dafür und wollte wissen was ich da am C64 hängen habe. Dies liegt wohl in erster Linie am TFT-Display, welches gestochen scharf ist, jedoch keinesfalls für schlechte Augen geeignet ist. Und genau die werden die Hauptnutzer wohl haben, da alle mittlerweile über 40 sind. Die UK1541 kann sowohl über einen Joystick oder aber auch mit der mitgelieferten Fernbedienung gesteuert werden, Die Kompatibilität mit den D64 Files kann ich bislang als hervorragend einstufen, alles läuft einwandfrei als wenn man eine echte 1541 am 64er betreiben würde. Und dies und nichts anderes war ja das Ziel des Entwicklers und wurde somit voll erreicht. In Anbetracht des doch recht günstigen Kaufpreises von 55 Euro kann man die UK1541 als gute Alternative vor allem zu den SD2IEC´s bezeichnen. Leider ist die Bauart für den C64C optimiert, am Brotkasten (welchen ich nach wie vor präferiere) ist ein Anschluss nur mit einem entsprechenden Adapter möglich. Alle wichtigen Infos zur UK1541 gibt es auf der Projektseite von Kisiel.
Archiv für den Monat März 2015
Neue Amiga LED Platinen
Damit werden mein A600 / A1200 optisch aufgepeppt: Neu aufgebaute Platinen mit modernen LED´s in Klarglasoptik, beim A1200 sogar drei Stück in Reihe. Farbauswahl nach Wunsch, in diesem Fall heißt das Power=blau, Floppy=grün, HDD=rot (A600) und Power=weiß Floppy=grün HDD=rot (A1200). Das Ganze sieht einfach nur gut aus! Wer Interesse an den Platinennachbauten hat, hier ist die Bezugsquelle.
Plexiglas Modulgehäuse
Nachdem ich voller Tatendrang mein neues easyflash3-Modulgehäuse aus transparentem Plexiglas zusammengeschraubt hatte, musste ich leider feststellen, das dieses nicht mit meiner ef3-Platine zusammenpasst. Bis dato wusste ich nicht, das es das easyflash3 wohl in mindestens 2 Platinenrevisionen gibt. Was tun? Sprach Zeus.
Neue Amiga Fotos
Es gibt neue Fotos meiner Amiga Modelle zu sehen.
A600 aus UK
Ich habe mir aus England einen Commodore A600 gekauft. Der Verkäufer betitelte den Zustand mit „in good condition“. Leider wurde ich beim öffnen des Paketes eines Besseren belehrt. Aber ich sehe das als Ansporn, immerhin läuft der Computer und hat neben Kick 3.1 auch bereits einen CF-Adapter verbaut. Der Amiga wurde komplett zerlegt, gereinigt und wieder zusammengebaut. Die LED-Platine wurde repariert und das Anschlusskabel neu angelötet. Auf der CF-Karte wurde WHDLoad installiert. Als nächstes soll dann noch der Einbau eines Gotek USB-Laufwerks anstatt der originalen 3″ Floppy erfolgen.
Amiga – quo vadis?
Heute möchte ich mal eine kurze Buchvorstellung machen: Amiga- quo vadis? Jedem Amiga Freak und (Wieder)einsteiger kann ich dieses qualitativ hochwertige Werk bedenkenlos ans Herz legen. Der Text ist zweispaltig verfasst und es sind 60 sehr gute Bilder darin enthalten. Das Buch liest sich äußerst flüssig und die 120 Seiten sind recht übersichtlich und dabei sehr gut gegliedert. Die Amiga Geschichte und auch die von Commodore wurden hier sehr gekonnt dargestellt, es ist eine echte Fundgrube, man erfährt sämtliche Umrisse von dem Kultcomputer schlecht hin. Selbst der Umgang mit dem Emulator WinUAE, sowie die Installation von WHDLoad werden vom Autor thematisiert. Kurzum: klare Kaufempfehlung!
Neue C64C Gehäuse!
Da hat doch tatsächlich jemand die original Pressformen zur Produktion des C64C Gehäuses gekauft und sich zum Ziel gesetzt, das Ganze neu zu produzieren. Das fantastische an der Geschichte ist jedoch, das nun neben dem klassichen beige auch neue Farben für das Gehäuse zur Auswahl stehen: rot, blau, weiß und sogar ein stylisches transparent! Hier geht es zur Kickstarter-Kampagne.
Commodore: Eine gute Idee nach der anderen.
Kompletter Satz der Commodore Streichholzbriefchen, insgesamt 16 Stück. Auf der Vorderseite befindet sich ein Aufkleber mit einem Spieler von Bayern München (in den 80er Jahren von Commodore gesponsort) aus der BL-Saison 1984/85. Die Rückseite zieren Werbeslogans, wie z.B. „Der Commodore 64: An ihm kommt so schnell keiner vorbei.“ Ursprünglich gab es sogar noch ein Sammelposter zum Aufkleben der Spieler. U.a. ist auch Dieter Hoeneß zu sehen, nach seinem Karriereende 1987 wurde er PR-Manager bei Commodore.
Turrican Soundtrack Anthology
Amiga Adapter
Frisch aus England für den Amiga eingetroffen:
– automatischer Maus- / Joystickumschalter, Maustaste oder Feuerknopf aktiviert das jeweilige Gerät, Anzeige per blauer / roter LED
– Cyclone RX Playstation Gamepad Adapter, inkl. Diagnosemodus und Rapidfire