Update II Commodore 64, Baujahr 2015

Mein Commodore 64, Baujahr 2015, bekam heute wieder ein neues Bauteil spendiert. Ein C64 Power Plate, in der Farbe passend zu den Keyboard Mounts und den F-Tasten (Bezugsquelle www.corei64.com). Das kleine Bauteil verschließt die Öffnung um die Powerbuchse, welche entsteht, wenn man eine C64Reloaded Platine in ein C64C Gehäuse baut. Darüber hinaus wurde auch noch ein Modulgehäuse für das UK1541 mitbestellt, damit sich der Versand aus Canada lohnt. Die Verarbeitungsqualität und Paßform ist über alles erhaben! Das Gehäuse wurde mit einem Typenschild an der Unterseite versehen.

DDI3 USB Floppy Emulator Schneider CPC 464

DDI3 USB Floppy Emulator CPC 464

DDI3 USB Floppy Emulator CPC 464

Diese Erweiterung 1985 an meinem Schneider CPC 464 … Es hat wahrlich lange gedauert, aber nun gibt es tatsächlich eine brandneue USB-Lösung für den CPC 464 als Ersatz für das originale 3 Zoll

Diskettenlaufwerk DDI, sogar mit Anschlußmöglichkeit einer FDI!

  • DDI-Schnittstelle mit USB Floppy Emulator auf einer Platine integriert
  • Parados und AmsDOS, umschaltbar
  • 34 Pin-Buchse für den Anschluss eines Diskettenlaufwerks
  • 2x 16 LCD und drei Tasten für ausgewählte Dateien vom USB-Stick
  • Resettaster

2015 im Rückblick

Die WordPress.com-Statistik-Elfen haben einen Jahresbericht 2015 für dieses Blog erstellt.

Hier ist ein Auszug:

Die Konzerthalle im Sydney Opernhaus fasst 2.700 Personen. Dieses Blog wurde in 2015 etwa 29.000 mal besucht. Wenn es ein Konzert im Sydney Opernhaus wäre, würde es etwa 11 ausverkaufte Aufführungen benötigen um so viele Besucher zu haben, wie dieses Blog.

Klicke hier um den vollständigen Bericht zu sehen.

CPC 6128 USB Floppy Emulator

CPC6128 USB Floppyemulator

CPC6128 USB Floppyemulator

Der brandneue USB Floppy Emulator für den CPC6128.

Eine einfache All-In-One USB Lösung mit Edge Connector (Amstrad). Ein Centronics-Adapter für den Schneider wird in Kürze verfügbar sein!

Spezifikationen:

  • Gotek kompatibel
  • HXC Firmware installiert
  • Direkter Anschluss an die Floppyschnittstelle des CPC 6128
  • Support-Dateien : HFE
  • Steckdose 5 Volt
  • Bedienung mittels HXC Floppy Emulator Manager

ZX81

Sinclair ZX81

Sinclair ZX81

Der Sinclair ZX81 ist der Winzling unter den Heimcomputern! Maße ca. 17cm x 17cm x 4cm. Die Namensgebung bezieht sich auf das Jahr der Erstveröffentlichung 1981. Ähnlich wie beim VW Käfer wurde der Preis vorgegeben und die Technik sowie das Design hatten sich dementsprechend unterzuordnen. Vielen Dank an Schombi für dieses tolle Gerät!

sd2iec mit seriellem Port

Mini sd2iec #9

Mini sd2iec #9

Eigentlich dachte ich, noch ein sd2iec brauchst du nicht – allerdings war ich von dieser Version sofort begeistert, nachdem ich das erste Foto gesehen hatte.
Das sd2iec ist wirklich äußerst kompakt in der Bauform, es fällt im Betrieb eigentlich gar nicht ins Auge. Angepasst an das C64C Gehäuse, jedoch auch ohne Probleme am Brotkasten zu betreiben. Das sd2iec fungiert als Laufwerk #9, der serielle Port ist durchgeschleift, sodaß weiterhin eine  1541 als Laufwerk #8 betrieben werden kann. Selbstverständlich werden JiffyDOS und andere Beschleuniger unterstützt.

 

Speccy Starter-Set

Commodore, Atari und Schneider dominieren Anfang der 80er den Heimcomputermarkt. Aber in Großbritannien regt sich Widerstand: der Sinclair ZX Spectrum stürmt in die Haushalte – klein und günstig heißt hier die Devise. Getreu dem Motto der Konkurrenz von Commodore „Computer for the masses, not the classes“!

Ich habe mir nun aus Interesse an diesem Homecomputer ein kleines, aber feines Starter-Set zugelegt. Bestehend aus:

  • Sinclair ZX Spectrum (generalüberholt, mit AV-MOD)
  • 2A Schaltnetzteil
  • Adapter mit Ein/Aus-Schalter
  • Smart Card Interface (SD Slot, Kempston Joystick Interface, Reset Button)
  • Original Handbücher in deutsch, neuwertig