Ein ganz besonderes Modul, oder besser gesagt Hardwareerweiterung, ist das Videopac C 7010 Schachmodul. Es erschien bereits 1982 und rüstet die Philips Videopac G 7000 oder G 7400 Konsolen zu einem vollwertigen Schachcomputer auf. Da der damalige Preis zwischen 300 DM und 400 DM lag, waren die Verkaufszahlen nicht sonderlich hoch.
Die Hardware befindet sich nicht alleine auf dem kleinen Steckmodul, sondern in einem Gehäuse, das in die Lüftungsgitter der Konsole eingehängt wird. Da das G7000 nicht genügend Speicher und Rechenleistung für ein Schachprogramm hatte, entschied sich Philips das Schach-Modul mit einem Add-On Computer Modul das auf der G 7000 Konsole sitzt, auszustatten. Das Modul erhält die 5V Spannung und 300mA Strom von der Konsole. Das Schachprogramm, das von dem Holländer Wim Rens stammt, sitzt in einem 8244 EPROM auf der Recheneinheit und ist mit dem Datenbus der C 7010 CPU verbunden. Die zusätzliche Rechenleistung wird von einem NSC800 8Bit CMOS Prozessor der mit 4.43 MHz läuft, zur Verfügung gestellt.
Abgesehen von einigen Logik-Chips gibt es noch zwei MM82PC12N und einen leeren Sockel. Dieser Sockel wurde nicht benutzt und es wird vermutet, das noch andere Versionen geplant waren – evt. mit mehr Speicher.
In dem Steckmodul befindet sich ebenfalls ein ROM und ist nur für die Tastaturein- und Grafikausgabe auf dem G7000 zuständig.
Archiv für den Monat Januar 2018
The Arcade Turbo (S.T.C.)
Durch einen Tipp im F64 bin ich auf diesen Mega-Joystick aufmerksam geworden und kann ihn ab sofort in meiner Sammlung begrüßen: Der Arcade Turbo von Suzo International (S.T.C. Rotterdam)!
Er ist die Home-Version des Joysticks, den man aus den Videospielhallen auf der ganzen Welt kennt, da er in professionellen Automaten der Spieleindustrie verbaut wurde. Der Arcade Turbo zeichnet sich durch seine äußerst robuste Konstruktion aus und setzt sich daher von der Konkurrenz ab. Der Stick weist eine verstärkte Innenseite aus robustem Stahl auf und die Mikroschalter für die Steuerung sind total präzise. Kleiner Wermutstropfen, in der Praxis aber zu vernachlässigen, ist die Ausführung der Feuerknöpfe mit Federmechanismus. Durch einen Schiebeschalter auf der Gehäuseunterseite kann man zwischen dem Feuerknopf auf dem Stick und der vorderen Variante umschalten.
Dieser Joystick ist für mich das Beste was man an seinen Joystickport anschließen kann und verweist TAC-2 und Konsorten auf die Plätze.
Schneider CPC 664 mit HxC USB Laufwerk
Neu in der Sammlung ist ein absolut neuwertiger Schneider CPC 664, für mich der schönste je gebaute Rechner der Schneider Computer Division! Leider auch der sinnfreieste Computer der CPC-Reihe, daher auch seine kurze Bauzeit und die damit verbundenen geringen Stückzahlen. Nur wenige Monate später erschien bereits das Nachfolgemodell CPC 6128 mit 128KB RAM zum fast gleichen Preis.
Dieser CPC 664 stammt aus einer Lagerauflösung und befindet sich in einem tadellosen Zustand! Auch die Schwachstelle „Keyboardmembrane“ ist hier nicht relevant, alle Tasten funktionieren einwandfrei. Das voll funktionsfähige 3″ Diskettenlaufwerk habe ich durch ein internes HxC USB Laufwerk von Piotr Bugaj (zaxon) ersetzt. Eine klare Kaufempfehlung für jeden CPC 664/6128 Besitzer, es erleichtert den Alltagsbetrieb enorm und ist jederzeit wieder rückbaubar in den Originalzustand.
Sam´s Journey und Galencia
Das Jahr fängt in Sachen Software für den C64 gut an! Protovision lieferte heute meine im Herbst 2017 bestellten Glanzstücke für den guten alten Commodore 64. Die Software-Images wurden bereits Ende letzten Jahres per Download zur Verfügung gestellt (Sam´s Journey sogar als Weihnachtsgeschenk an Heiligabend um 22.00 Uhr), sodaß ich beide Titel bereits ausführlich zocken konnte. Nun folgten die physischen Versionen. Sams Journey als Cartridge: die Aufmachung der Box und deren Inhalt ist tatsächlich über alles erhaben und das Beste was ich je in den Händen gehalten habe. Bei Galencia entschied ich mich für die Kassettenversion, die giftgrüne Hülle und das Wechsel-Inlay sind ebenfalls nicht zu verachten. Es ist wirklich der Hammer das für ein so altes System noch solche Spitzenprodukte erscheinen!