MB bigtrak

Bigtrak ist ein programmierbares, elektronisches Spielzeugauto, das von der Milton Bradley Company (MB Spiele) ab 1979 in Deutschland vertrieben wurde. Zusätzlich konnte ein Muldenkipp-Anhänger erworben werden, der auf Programmbefehl die Last abkippt.
Bei dem MB Bigtrak handelt es sich um ein dreiachsiges Fahrzeug, das äußerst futuristisch gestaltet ist. Auf dem Dach des ca. 15 cm hohen Fahrzeuges befindet sich ein Folientastatur-Keypad, mit dem man das Gerät programmieren kann. Bis zu 16 Schritte können in das Gerät einprogrammiert und abgespeichert werden. Außerdem kann man die Laserkanone im Frontbereich abfeuern! Nach dieser Programmierung bewegt sich das Fahrzeug dann in die entsprechenden Richtungen fort und legt vorher eingestellte Strecken zurück.
Es gab mehrere Klone des Bigtrak, welche im Ostblock hergestellt und vertrieben wurden. Im Gegensatz zur weißen europäischen Version war die US-Version in silbergrau gefertigt.
Der damalige Verkaufspreis lag inflationsbereinigt bei über 150 EUR, daher landete es auch nicht, trotz jährlichem Spitzenplatz auf meiner Wunschliste, unterm Weihnachtsbaum. Aber jetzt habe ich mir den Kindheitstraum endlich erfüllt!

dk´tronics Speech Synthesizer für den CPC

dk´tronics Speech Setup am CPC 464

dk´tronics Speech Setup am CPC 464

Wie lange habe ich auf diesen Moment gewartet? Tage, Wochen, Monate, Jahre – sogar Jahrzehnte! Endlich darf ich wieder den dk´tronics Speech Synthesizer mein Eigen nennen! Wenn auch nur die Version mit Software auf Kassette, damals in den 80ern hatte ich die ROM-Version. Alleine die Hardware mit den zwei Lautsprechern wertet den Schneider CPC unheimlich auf. Was da aus den Boxen ertönt, ist richtig klasse und kein Vergleich mit dem werksseitig eingebauten, mickrigen Lautsprecher.
Das Sprachsynthesizer-Centronics-Interface hat das klassische dk‘ tronics – Gehäusedesign, mit einem Kabel wird es an den Stereo-Ausgang des CPC angeschlossen. Die mitgelieferten Lautsprecher werden links und rechts an den entsprechenden Buchsen eingesteckt. Des weiteren gibt es einen Lautstärkeregler auf der rechten Seite, die Balance kann mit einem kleinen Schraubenzieher durch ein Loch unterhalb dieses Reglers justiert werden. Bei der ROM-Version erscheint die Meldung „Speech ROM Ver. 1.1“ auf dem Einschaltbildschirm.
Dk’tronics hat die Anbieter der Lautsprecher mehr als einmal gewechselt, daher gibt es mehrere verschiedene Versionen der Lautsprecher, einschließlich einer Version mit einem schwenkbaren Halter für die Wand- oder Tischmontage.
Anbei noch der Link zum Herunterladen der originalen, englischsprachigen Anleitung: Speech Programming Manual