The Final Chess Card (C64/128)

The Final Chesscard der niederländischen Firma TASC B.V. erschien 1989 als Erweiterungsmodul für die Commodore Heimcomputer C64 und C128.
Es handelt sich tatsächlich um einen eigenständigen Schachcomputer welcher lediglich die grafischen Fähigkeiten der Heimcomputer nutzt um die Rechenleistung des Schachcomputers nicht einzuschränken.
Als Prozessor kommt ein 65C02 mit ca. 5 MHz zum Einsatz, ein leistungsfähiger 8bit-Prozessor welcher auch in vielen anderen Schachcomputern verwendet wurde.
Die Spielstärke der Final Chesscard liegt dabei im mittleren Bereich der 65C02 basierten Schachcomputer.
Innovativ war die verwendete Fenstertechnik mit Pull-Down Menü’s und Dialogen in Fenstern.
Darüber hinaus verfügt die Final Chesscard über eine Ram-Disk, kann aber auch von Diskette Spiele laden oder diese dort abspeichern. Auch ist es möglich „expansions“ zu laden. Solche Komfortmerkmale sucht man bei Hardware-Schachcomputern vergeblich.Ebenso ist ein Reset-Taster verbaut.
Heute ist die Final Chesscard eine gesuchte Rarität und vor allem ein Gerät, mit dem man richtig gut Schach spielen kann.
Umso glücklicher bin ich, ein solches Modul als New Old Stock in OVP für meine Sammlung erstanden zu haben.

View Master 3D

William Gruber erfand das System bereits 1939. Die meisten kennen den View Master 3D Bildbetrachter aus ihrer Kindheit bis in die 80er Jahre hinein, so auch ich.

Es handelt sich um einen, meist futuristisch anmutenden, Kunststoff-Kasten. In diesen wird eine runde Scheibe gesteckt, welche sieben Stereo-Bildpaare beinhaltet. Somit sind 14 kleine Dias außen am Rande angeordnet. Der Betrachter ist robust und einfach in der Bedienung. Deshalb konnte man ihn auch getrost Kindern überlassen.

Die dazugehörigen Stereo-Bildscheiben beinhalten stets 3×7 Bilder und jede Menge nützliche Informationen rund um das jeweilige Thema.

C64 UfD-/ Hasen- und Ghostbusters Modul

Die C64 Szene lebt wie eh und jeh! Es gibt tatsächlich immer wieder Neues für den guten alten Commodore 64, selbst über 40 Jahre nach Produktionsstart. So sind heute gleich drei neue Module bei mir eingetroffen.

  • Die Hasenkarte Ostern 2023: Ein Projekt welches im F64 gestartet wurde, nach dem es zum Weihnachtsfest bereits ein beleuchtetes Tannenbäumchen gab. Enthalten sind allerlei Spiele nun ums das Ei. Frohe Ostern! (Die Rückseite des Moduls veröffentliche ich hier am Ostersonntag)
  • Das Ghostbusters Modul: Als großer Fan des Kinofilmes aus dem Jahr 1984 für mich ein absolutes Muss! Das Ghostbusters Logo ist super gelungen. Auf dem Modul befindet sich das passende Computerspiel von Activision.
  • Die UfD Cartridge: Eine Dual Diagnose Cartridge mit integrierter Spannungs-, und Frequenzmessung, besonderen Wert wurde auf einfache Bedienung und Genauigkeit der Messergebisse gelegt. Mit OLED Display und RESET-Taster.

Braun SK 2/2

Die Rundfunkgeräte SK 1 und SK 2 zählten zu den ersten sichtbaren Ergebnissen des 1955 eingeschlagenen neuen Weges bei Braun. Die Typenbezeichnung SK steht für „Super Klein“. Erstmals auf der Funkausstellung 1955 in Düsseldorf als revolutionär vorgestellten Geräten schockierte damals Braun die Branche.
Moderne, klare, schlichte Form, schönes Material, helle Farben, sinnvoller Aufbau, technische Höchstleistung. Hervorragende Formschöpfer haben die neuen Braun-Modelle auf die wesentlichen neue Designlinie abgestimmt und dabei bewußt auf das modische oder reißerische verzichtet.
Auch Dieter Rams, der 1955 seine Tätigkeit bei Braun begann, hatte bereits mit SK 1 und SK 2 zu tun. 
Das Radiogerät mit seinem aus Bakelit hergestelltem lackierten Gehäuse, weißer Lochblechfront und den schlichten Bedienelementen ist ein wegweisendes Produkt deutschen Nachkriegs-Designs.
Mit der runden Skala und zwei schlichten Knöpfen ohne jegliche Beschriftung hoben sich SK 1 und SK 2 wohltuend von den damaligen Wettbewerbsprodukten ab. Die Radien der Gehäuse und der Bedienelemente sind wohlproportioniert. Durch seine formale Klarheit, die geringe Größen und dezente Farbigkeit harmonierte das Gerät mit jedem stilistischen Umfeld.

An SK 1 und SK 2 lassen sich bereits die erst viel später von Dieter Rams definierten zehn Thesen zum Braun Design mühelos interpretieren, so unter anderem:
Gutes Design ist unauffällig.“
Gutes Design ist ehrlich.
Gutes Design ist langlebig.“

Ein SK 1 oder SK 2 gehört – ebenso wie der „Schneewittchensarg“ – in jede Sammlung. Die schönsten Stücke sind die späteren Modelle SK 2/2 oder SK 25, mit dem kleinen Braun-Zeichen und der gelben Leuchtdiode, in den Farben graphit und hellgrau.


Die wesentlichen Merkmale des Braun SK 2/2:
Die Sendereinstellung erfolgt über einen Skalenanzeiger mit roter Linie, der durch ein Schneckengetriebe der Wählscheibe bewegt wird. Die Skala ist ganz in weiß und trägt ein kleines Braun-Zeichen. Unter dem Braun-Zeichen befindet sich ein kleiner Leuchtpunkt, welcher innen über eine Lampe angestrahlt wird, als Betriebsanzeige. Die Rückseitenabdeckung ist aus Kunststoff.

Mein Braun SK 2/2 ist komplett restauriert. Er wurde von einem Radiotechniker überprüft, defekte Teile wie Röhren oder Kondensatoren sind ggf. ersetzt worden. Das Gehäuse ist in lichtgrau seidenmatt, das Frontgitter in weiß fachgerecht neu lackiert worden. Das Netzkabel mit Stecker und die Rückwand (sehr gute Reproduktion) sind erneuert worden.

Braun control ET 66

Zur Verblüffung der Branche und zur Freude von Design-Liebhabern brachte Braun im Jahre 1976 seinen ersten Taschenrechner auf den Markt. Während die Preise für die Produkte aus Fernost immer billiger wurden, waren die Rechner von Braun dagegen teuer.

Gutes Design heißt für uns: Möglichst wenig Design.“

Dieter Rams, ein Vater des Braun-Design
1961 – 1995 Chefdesigner bei Braun

In einem Beitrag im ‘Spiegel’ vom November 1976 verstanden die Experten führender Rechneranbieter die Welt nicht mehr, gaben dem Braun Taschenrechner kaum Erfolgschancen und bezeichneten ihn als einen ‘primitiven Rechner in schöner Hülle’. So können sich Experten täuschen!
Der Braun control ET 66 – mein Gerät in der Sammlung – wurde 1987 als preisgünstiger elektronischer Taschenrechner für den täglichen Gebrauch angeboten. Er ist optisch identisch mit dem Vorgängermodell ET 55 aus dem Jahr 1981, hat aber keine Reziprok-Rechnung sowie keine Fließkomma-Umschaltung.

Fairchild Channel F Multi-Cart

Die Multi-Cart für alle System Channel F Konsolen mit allen je erschienenen Original-Spielen und interessanten Zusatzprogrammen und spezifischen Spezialprogrammen.

Die Multi-Cart wird in einer brandneuen, eigens entworfenen, hochwertigen Verpackung geliefert. Das Cartdridge-Gehäuse ist ein gebrauchtes, aufgearbeitetes Original mit neuem Label außen und neuer Platine im Inneren.

Die Channel F Multi-Cart enthält alle Originalspiele und Variationen (z.B. Democarts, Hacks, neu erstellte Spiele, bekannte Homebrews wie Pac-Man und Tetris). Sehr interessant und sicher auch kaum bekannt sind die enthaltenen Vorführ- und Werbe-Videocarts! Die komplette Liste weiter unten. Spiele können über ein On-Screen-Menu ausgewählt werden, das per Reset (Taste 1) aufgerufen werden kann.

Die bekanntesten System Channel F Konsolen am Markt waren Fairchild, Saba, ITT und Nordmende.

Eckdaten des SABA Videoplay Fernsehspiele-Computers

  • die erste Konsole mit Steckmodulen (vor dem Atari VCS!)
  • Erscheinungsjahr: 1976
  • Ram: 64 Byte
  • Grafik: 128 × 64, 8 Farben
  • innovative 4-Wege Joysticks
  • 20 veröffentlichte Spiele (inkl. Schach Computer)
  • bereits eingebaute PONG-Variante mit grandioser Steuerung
  • 1 TIC-TAC-TOE
  • 2 DESERT FOX
  • 3 BLACK JACK
  • 4 SPITFIRE 1 OR 2 PLAYERS
  • 5 SPACE WAR
  • 6 MATH QUIZ 1 ADD & SUBTRACT
  • 7 MATH QUIZ 2 MULT. & DIVIS.
  • 8 MAGIC NUMBERS, MIND READ, NIM
  • 9 DRAG RACE
  • 10 MAZE AND VARIATIONS
  • 11 BACKGAMMON ACEY-DEUCEY
  • 12 BASEBALL
  • 13 ROBOT WAR TORPEDO ALLEY
  • 14 SONAR SEARCH 1 OR 2 PLAYERS
  • 15 MEMORY MATCH
  • 16 DODGE‘ IT
  • 17 PINBALL CHALLENGE
  • 18 HANGMAN
  • 19 CHECKERS
  • 20 VIDEO WHIZBALL
  • 21 BOWLING
  • 22 SLOT MACHINE
  • 23 GALACTIC SPACE WARS
  • 24 PRO FOOTBALL
  • 25 CASINO POKER
  • 26 ALIEN INVASION
  • 27 PAC-MAN
  • DEMONSTRATION CARTRIDGE
  • DEMOCART 2
  • MULTI-CART ALL GAMES
  • SABA 20 – SCHACH
  • SABA 1 – MÜHLE
  • SABA 3 – BLACK JACK
  • SABA 16 – RATE MAL
  • ALTERNATE MAZE
  • ALTERNATE PINBALL
  • ALTERNATE SLOT
  • LIGHTS OUT
  • F8 OF NATIONS
  • TETRIS
  • SWEDISH WORDS HANGMAN
  • RETROGATHERING 2018 PAC-MAN
  • KEVIN VERSUS TOMATOES
  • KILLER HEADS OF LETTUCE
  • GOLF BETA R78
  • IK DEMO
  • COLORTEST
  • ALTERNATE BIOS
  • RAMTEST
  • TEST CONTROLS
  • SCROLLING MOUNTAINS
  • DRAW POKER
  • COLOR ORGAN
  • FOOTBALL
  • GALACTIC SPACE WARS
  • SPITFIRE
  • WERBETEXT-CASSETTE

Die YPS Abenteuer-Serie

Nach dem ich letztes Jahr um diese Zeit bereits die YPS Geheim-Agenten-Serie hier in diesem Blog vorstellte, möchte ich mich nun der für mich als Kind zweitbesten YPS-Serie widmen, nämlich der YPS Abenteuer Serie „Überleben in der Wildnis“.
Die Serie startete damals mit dem YPS-Spezial-Zelt, welches im Prinzip nur eine große Mülltüte mit zwei offenen Seiten war. Trotzdem war es für mich damals ein richtiges Abenteuer-Zelt, ideal um darin zu liegen und im YPS-Heft zu schmökern. Der regendichte Brustbeutel, das Trapper-Fernglas und der Trink-Wasser-Destillator folgten als weitere Gimmicks. Das letzt genannte habe ich tatsächlich in freier Natur erfolgreich ausprobiert.
Als absolutes Highlight folgte dann zum Abschluss der YPS-Abenteuer-Serie die Überlebens-Ausrüstung im wasserdichten Beutel! Mein Gott war das ein Mega-Gimmick. Man fühlte sich tatsächlich mit dem Inhalt ausgerüstet um in der Wildnis zu überleben, ja sogar dem drohenden Atomschlag inmitten des kalten Krieges zu trotzen.
Die YPS Abenteuer-Serie wurde, wie auch die YPS Geheim-Agenten-Serie, mehrfach im Laufe der Jahre wiederholt – alleine das Abenteuer-Zelt erschein insgesamt 15 mal. Beide Serien blieben all die Jahre in meinem Gedächtnis und sind ein fester Bestandteil meiner Kindheit, es waren wirklich wundervolle Wochen in den Sommerferien des Jahres 1980. Wenn ich zurückblicke ist es kaum vorstellbar, das ich damals gerade einmal 8 Jahre war, denn gefühlt habe ich mich als waschechter Überlebenskünstler bzw. danach als ausgewachsener Geheimagent!

Atari 2600 Junior UAV

Die Videospielkonsole wurde tiefengereinigt und erscheint dadurch optisch beinahe wie NOS. Die Elektronik wurde überarbeitet, teils verbessert und Schwachstellen beseitigt, so kann die Atari 2600 Konsole jetzt per USB mit dem zugehörigen Schaltnetzteil betrieben werden. Das Gerät kommt mit dem UAV (Analog Video Anschluss) daher. Dieser Multi-Ansschluß ermöglicht den Betrieb über HF, AV und S-Video, per beiliegendem Adapter über Scart und per Scaler sogar über HDMI. Der Ton wird bei dieser Atari 2600 Junior in Mono ausgegeben.

Diese Version der Junior Konsole wird mit einer schwarzen Blende geliefert die sich an das Design der silbernen Standardausführung anlehnt und die Optik edler erscheinen lässt. Im Basis-Set ist der CX78 Controller in der Black Edition – passenden zur Optik der Konsole – enthalten. Das ganze Set wird rund durch die neu entworfene Atari 2600 OVP.

Mit dieser Konsole spielst du die Atari 2600 Spiele in einer hervorragenden Audio und Videoqualität an modernen TV-Endgeräten. Der Hersteller gibt sogar eine einjährige Gewährleistung.

Auf den Fotos ebenfalls zu sehen ist die Atari 2600 UnoCart. Diese Cartridge bietet die einfache Möglichkeit ROM-Images für den Atari 2600 / Atari VCS von MicroSD-Karte abzuspielen. Die Navigation erfolgt über ein Menüsystem, Ordnerstrukturen werden hierbei unterstützt.

MB Hotel

Der Brettspiel-Klassiker aus den 80er Jahren! Lag damals wohl gefühlt an Weihnachten unter jedem Christbaum – außer bei uns daheim. Natürlich wollte ich das Brettspiel haben, allerdings meinten meine Eltern Monopoly würde reichen. Tatsächlich wurde »Hotel« von »Monopoly« inspiriert und war wohl auch von MB Spiele als direktes Konkurrenzprodukt gedacht. Die großen Parallelen sind offensichtlich, Hotel macht aber optisch mehr her und spielt sich auch schneller durch. Die erste deutsche Ausgabe (zu erkennen am großen schwarzen Karton) kam 1986 in die Läden. Ich freue mich ein so erstklassiges Exemplar für meine Sammlung erworben zu haben, vollständig inklusive der meist fehlenden beiden Laternen des Hotel Royal. Ich freue mich es endlich spielen zu können, zusammen mit dem eigenen Nachwuchs. Ein echtes Kindheitserlebnis!