Die Rundfunkgeräte SK 1 und SK 2 zählten zu den ersten sichtbaren Ergebnissen des 1955 eingeschlagenen neuen Weges bei Braun. Die Typenbezeichnung SK steht für „Super Klein“. Erstmals auf der Funkausstellung 1955 in Düsseldorf als revolutionär vorgestellten Geräten schockierte damals Braun die Branche.
Moderne, klare, schlichte Form, schönes Material, helle Farben, sinnvoller Aufbau, technische Höchstleistung. Hervorragende Formschöpfer haben die neuen Braun-Modelle auf die wesentlichen neue Designlinie abgestimmt und dabei bewußt auf das modische oder reißerische verzichtet.
Auch Dieter Rams, der 1955 seine Tätigkeit bei Braun begann, hatte bereits mit SK 1 und SK 2 zu tun.
Das Radiogerät mit seinem aus Bakelit hergestelltem lackierten Gehäuse, weißer Lochblechfront und den schlichten Bedienelementen ist ein wegweisendes Produkt deutschen Nachkriegs-Designs.
Mit der runden Skala und zwei schlichten Knöpfen ohne jegliche Beschriftung hoben sich SK 1 und SK 2 wohltuend von den damaligen Wettbewerbsprodukten ab. Die Radien der Gehäuse und der Bedienelemente sind wohlproportioniert. Durch seine formale Klarheit, die geringe Größen und dezente Farbigkeit harmonierte das Gerät mit jedem stilistischen Umfeld.
An SK 1 und SK 2 lassen sich bereits die erst viel später von Dieter Rams definierten zehn Thesen zum Braun Design mühelos interpretieren, so unter anderem:
„Gutes Design ist unauffällig.“
„Gutes Design ist ehrlich.“
„Gutes Design ist langlebig.“
Ein SK 1 oder SK 2 gehört – ebenso wie der „Schneewittchensarg“ – in jede Sammlung. Die schönsten Stücke sind die späteren Modelle SK 2/2 oder SK 25, mit dem kleinen Braun-Zeichen und der gelben Leuchtdiode, in den Farben graphit und hellgrau.
Die wesentlichen Merkmale des Braun SK 2/2:
Die Sendereinstellung erfolgt über einen Skalenanzeiger mit roter Linie, der durch ein Schneckengetriebe der Wählscheibe bewegt wird. Die Skala ist ganz in weiß und trägt ein kleines Braun-Zeichen. Unter dem Braun-Zeichen befindet sich ein kleiner Leuchtpunkt, welcher innen über eine Lampe angestrahlt wird, als Betriebsanzeige. Die Rückseitenabdeckung ist aus Kunststoff.
Mein Braun SK 2/2 ist komplett restauriert. Er wurde von einem Radiotechniker überprüft, defekte Teile wie Röhren oder Kondensatoren sind ggf. ersetzt worden. Das Gehäuse ist in lichtgrau seidenmatt, das Frontgitter in weiß fachgerecht neu lackiert worden. Das Netzkabel mit Stecker und die Rückwand (sehr gute Reproduktion) sind erneuert worden.