Amiga Action Replay MK II

Amiga Action Replay MK II

Amiga Action Replay MK II

Früher ein sogenanntes „musst have“ für jeden Amiga 500 Besitzer, das Freeze Modul Action Replay von Datel Electronics.
Das Action Replay MK II wird in den seitlichen Amiga 500 Erweiterungs-Port gesteckt und beinhaltet eine Menge an Funktionen:

  • Zeitlupe
  • An-/Aus-Schalter
  • zeigt und modifiziert Register (sogar nicht beschreibbare Register) und Speicherinhalt
  • Trainermaker
  • M68000-Assembler / -Disassembler
  • Copper-Assembler / -Disassembler
  • Sprite-Editor
  • Viruserkennung
  • Bild- / Musik- (Tracker-Format) / Sample-Ripper
  • speichert den Inhalt des RAMs (eingefrorene Programme) auf Diskette
  • zeigt Computer-Status (Diskettenparameter, ChipRAM, FastRAM…)
  • Mem-Peeker
  • Möglichkeit, eingefrorene Programme ins RAM zu speichern
  • RAM-Test
  • illegaler OpCode führt zum Sprung in den Freezermodus
  • 128 kB Operating System ROM
  • Boot-Selector
  • Bild-Editor
  • Sound-Tracker
  • Turbofeuer-Manager (separat für beide Joysticks)
  • Diskettenverschlüsselung
  • Startmenü
  • Diskettenmonitor
  • integrierte DOS-Befehle (Dir, Format,…)
  • Diskcopy
  • Anzeige von 80 Spalten mit Zweiwege-Scrolling
  • Taschenrechner
  • Notepad
  • Speicher- und Laufwerks-Schalter (an / aus)
  • Musik-Ripper findet nun alle Tracker-Formate (SoundTracker, NoiseTracker, andere Formate mit 32 Samples)
  • Speichern von gerippter Musik / Bildern im IFF-Format

Amiga 500 Gotek

Dieser Amiga 500 Rev. 6, Kickstart 1.3 wurde komplett neu aufbereitet. Es wurde zudem eine neue Tastaturfolie und eine neue 512KB Speichererweiterung eingebaut. Das interne Diskettenlaufwerk wurde durch ein Gotek System mit Sound ersetzt. Dessen Informationen können bequem über das aufgesetzte OLED Display abgelesen werden. Bei diesem Umbau bleibt das originale Amiga Gehäuse unbeschädigt, was mir sehr wichtig ist.

Amiga 500 Plus

Um meine Amiga-Sammlung zu vervollständigen, habe ich mir einen Commodore Amiga 500+ angeschafft. Das Gerät stammt aus dem Jahr 1992 mit der Platinenrevision 8a1 und Kickstart 2.04. Der Amiga wurde komplett gereinigt, der Akku wurde aus Sicherheitsgründen fachmännisch ausgebaut. Ansonsten befindet sich der Computer in einem tadellosen Originalzustand.

Amiga 1200 Gehäuse

Länger als geplant dauerte die Produktion und Auslieferung der neuen Amiga 1200 Gehäuse, die Kickstarter Kampagne wurde bereits vor zwei Jahren erfolgreich finanziert. Die Gehäuse wurden unter Verwendung der Spritzgußherstellungstechnik hergestellt. Das Verfahren beinhaltet die Verwendung von drei nagelneuen Formen, es wurden keine alten Industrieteile verwendet.
Es sind perfekte Nachbildungen des original Commodore-Designs, wobei das Gehäuse dabei für die Verwendung von heutigen Erweiterungen modifiziert wurde. Das Plastik ist zu 100% UVbeständig. Die untere Trapdoor bietet eine bessere Kühlung durch zusätzliche Belüftungsöffnungen, die hinteren Trapdoors bieten u.a. eine VGA- bzw.  DVI-Öffnung. Unterstützt werden: Himbeer-Pi ©, MiST © FPGA, Keyrah © V2-Tastaturadapter, RapidRoad © DoubleUSB und Lotharek © HxC Floppy-Emulator.

Commodore Amiga: a visual Commpendium

Commodore Amiga: a visual Commpendium

Commodore Amiga: a visual Commpendium

Druckfrisch aus England und heute im Briefkasten! Der Pendant zum bereits erschienenen Buch über den Commodore 64. Der Produzent Sam Dyer scheint es diesmal besser gemacht zu haben. Das Buch kommt im passenden Schuber daher und macht auch qualitativ einen besseren Eindruck. Des Weiteren ist der Inhalt weitaus umfangreicher, was wohl nicht am Amiga liegt, denn für den C64 gab es mit Sicherheit die größere Anzahl an Spielen.

Neue Amiga LED Platinen

Damit werden mein A600 / A1200 optisch aufgepeppt: Neu aufgebaute Platinen mit modernen LED´s in Klarglasoptik, beim A1200 sogar drei Stück in Reihe. Farbauswahl nach Wunsch, in diesem Fall heißt das Power=blau, Floppy=grün, HDD=rot (A600) und Power=weiß Floppy=grün HDD=rot (A1200). Das Ganze sieht einfach nur gut aus! Wer Interesse an den Platinennachbauten hat, hier ist die Bezugsquelle.

A600 aus UK

Schaumbad Tasten A600

Schaumbad Tasten A600

Ich habe mir aus England einen Commodore A600 gekauft. Der Verkäufer betitelte den Zustand mit „in good condition“. Leider wurde ich beim öffnen des Paketes eines Besseren belehrt. Aber ich sehe das als Ansporn, immerhin läuft der Computer und hat neben Kick 3.1 auch bereits einen CF-Adapter verbaut. Der Amiga wurde komplett zerlegt, gereinigt und wieder zusammengebaut. Die LED-Platine wurde repariert und das Anschlusskabel neu angelötet. Auf der CF-Karte wurde WHDLoad installiert. Als nächstes soll dann noch der Einbau eines Gotek USB-Laufwerks anstatt der originalen 3″ Floppy erfolgen.

Amiga – quo vadis?

Amiga - quo vadis? ISBN 978-3938199152

Amiga – quo vadis? ISBN 978-3938199152

Heute möchte ich mal eine kurze Buchvorstellung machen: Amiga- quo vadis? Jedem Amiga Freak und (Wieder)einsteiger kann ich dieses qualitativ hochwertige Werk bedenkenlos ans Herz legen. Der Text ist zweispaltig verfasst und es sind 60 sehr gute Bilder darin enthalten. Das Buch liest sich äußerst flüssig und die 120 Seiten sind recht übersichtlich und dabei sehr gut gegliedert. Die Amiga Geschichte und auch die von Commodore wurden hier sehr gekonnt dargestellt, es ist eine echte Fundgrube, man erfährt sämtliche Umrisse von dem Kultcomputer schlecht hin. Selbst der Umgang mit dem Emulator WinUAE, sowie die Installation von WHDLoad werden vom Autor thematisiert. Kurzum: klare Kaufempfehlung!

Amiga Adapter

Frisch aus England für den Amiga eingetroffen:

– automatischer Maus- / Joystickumschalter, Maustaste oder Feuerknopf aktiviert das jeweilige Gerät, Anzeige per blauer / roter LED

– Cyclone RX Playstation Gamepad Adapter, inkl. Diagnosemodus und Rapidfire