View Master 3D

William Gruber erfand das System bereits 1939. Die meisten kennen den View Master 3D Bildbetrachter aus ihrer Kindheit bis in die 80er Jahre hinein, so auch ich.

Es handelt sich um einen, meist futuristisch anmutenden, Kunststoff-Kasten. In diesen wird eine runde Scheibe gesteckt, welche sieben Stereo-Bildpaare beinhaltet. Somit sind 14 kleine Dias außen am Rande angeordnet. Der Betrachter ist robust und einfach in der Bedienung. Deshalb konnte man ihn auch getrost Kindern überlassen.

Die dazugehörigen Stereo-Bildscheiben beinhalten stets 3×7 Bilder und jede Menge nützliche Informationen rund um das jeweilige Thema.

MB Hotel

Der Brettspiel-Klassiker aus den 80er Jahren! Lag damals wohl gefühlt an Weihnachten unter jedem Christbaum – außer bei uns daheim. Natürlich wollte ich das Brettspiel haben, allerdings meinten meine Eltern Monopoly würde reichen. Tatsächlich wurde »Hotel« von »Monopoly« inspiriert und war wohl auch von MB Spiele als direktes Konkurrenzprodukt gedacht. Die großen Parallelen sind offensichtlich, Hotel macht aber optisch mehr her und spielt sich auch schneller durch. Die erste deutsche Ausgabe (zu erkennen am großen schwarzen Karton) kam 1986 in die Läden. Ich freue mich ein so erstklassiges Exemplar für meine Sammlung erworben zu haben, vollständig inklusive der meist fehlenden beiden Laternen des Hotel Royal. Ich freue mich es endlich spielen zu können, zusammen mit dem eigenen Nachwuchs. Ein echtes Kindheitserlebnis!

Die YPS Geheim-Agenten-Serie

Ich bin ein großer YPS-Fan. Das war ich schon zu Kindheitstagen und so ist es auch heute noch. Richtig cool waren für mich immer die themenbezogenen Serien (meistens 5 Hefte), wie z.B. die Abenteuer-Serie „Überleben in der Wildnis“ oder die Zauber-Serie „Schwarze Meister-Magier-Serie“. Auf Platz Eins meiner persönlichen Hitliste steht jedoch unangefochten die „YPS Geheim-Agenten-Serie„. Was hab ich die Hefte und die Gimmicks geliebt. Komplett ausgestattet, fühlte man sich damals tatsächlich wie ein echter Geheimagent! Erinnerungen an eine wirklich fantastische Kindheit in den frühen 80ern, YPS Nr. 257 erschien am Samstag, den 6.9.1980.

MB Das Flaschenschiff

Eigentlich hatte ich diese Kindheitserinnerung komplett vergessen. Aber wie es so ist, kaum hatte ich per Zufall auf Ebay Kleinanzeigen diesen Buddelschiff Bausatz von MB Spiele entdeckt, war für mich wieder dieses Gefühl von Weihnachten 1980 präsent. Damals bekam ich genau dieses Flaschenschiff geschenkt und hatte es mit viel Mühe zusammengebaut und praktisch ab diesem Zeitpunkt im Kinderzimmer stehen gehabt. Irgendwann ist es wohl verschollen. Umso mehr freut es mich nun wieder im Besitz des vollständigen und ungebauten Bausatzes in der Originalverpackung zu sein. Das MB Flaschenschiff gab es in drei Varianten: Walfänger, Drachenboot und eben „meine“ Mayflower. Der Bausatz kam 1976 auf den Markt. Maßstab 1:350, Modell Nr. 647 6151 00

Kosmos Spielcomputer Logikus

Nach langer Suche bin ich in den Besitz eines Logikus Lerncomputers von Kosmos aus dem Jahr 1968 gekommen. Das Set ist komplett vollständig und zu hundert Prozent unbenutzt! Selbst die Schaumstoff Zwischenlage und die Ersatzteil-Bestellliste samt Registrierungskarte sind dabei, die Kleinteile noch in Tütchen verpackt. Darüber hinaus gehört sogar die seltene Ergänzungspackung mit weiteren 30 Programmen und Handbuch dazu, ebenfalls absolut unbenutzt. In diesem Zustand sicherlich nur noch sehr schwer zu finden.

Der Lerncomputer Logikus wurde 1968 vom Kosmos-Lehrmittelverlag, Stuttgart, herausgebracht. Mit dem sehr einfachen „Computer“ konnten auf einem Programmierfeld Logik-Schaltungen für und, oder und nicht durch Drahtbrücken aufgebaut werden. 10 Schaltschieber und eine Taste steuerten entsprechend dieser Programmierung bis zu 10 Glühlämpchen, vor die eine Transparentpapier-Schablone mit Symbolen zur einfacheren Interpretation der Programmabläufe angebracht werden konnte.

Vom einfachen Leuchtband bis zur Mengenlehre, Schaltalgebra und Booleschen Algebra wurden im Begleitbuch und im Fortsetzungsband Wir programmieren weiter viele Programmierbeispiele vorgestellt, welche die Grundlagen der Computertechnik erläuterten. Bemerkenswert ist der Verzicht auf jegliche elektronische Bauteile, die Funktionalität wird ausschließlich über Schiebeschalter, die Steckplatine und Lämpchen erreicht.

Das Gerät erzielt immer noch respektable Preise auf Auktionen. Gelegentlich werden auch ungebaute Logikus-Experimentierkästen im Neuzustand sowie die Ergänzungspackung mit dem oben genannten Fortsetzungsband angeboten. In den USA erschien damals eine lizenzierte Variante unter der Bezeichnung LOGIX. Ein dem Logikus bauähnliches, jedoch durchaus eigenständiges Gerät wurde in der DDR unter dem Namen Piko dat produziert.

Wikipedia

Im Netz der Spinne

Das ARXON Geschicklichkeitsspiel „Im Netz der Spinne“ gehört zusammen mit „Der weiße Hai“ und „Esel Streck dich!“ zu den absoluten Top Spielen dieses Genres. Alleine der Titel und Anblick des Spielekarton verursachen bei mir absolute Gänsehaut. Das Spiel befindet sich in einem tadellosen Zustand und ist komplett, es ist so nur noch sehr selten zu finden. Die Spinne selbst habe ich mithilfe von neuem schwarzen Schaumstoff reproduziert, dabei wurde der original Aufkleber verwendet.

Geheimagenten-Koffer

Ein solcher Geheimagenten-Koffer, wie das Red Box Special Agent Weapon Set, war sicherlich einer der größten Kindheitsträume für alle Jungen unserer Generation. Da war alles drin, was das Geheimagenten-Herz begehrt: Eine Waffe, aufrüstbar zum Sniper-Gewehr, Munition, Handschellen, Erkennungsmarke, Passport, Fotoapparat und Zigaretten-Schusswaffe – schön sortiert im Koffer-Einsatz. Außer in den einschlägigen Versandhauskatalogen wie dem Quelle-Katalog, gab es das Set meines Wissens nach auch am Schießbuden- und Lose-Stand auf der Kirmes. Nach all den Jahren habe ich nun tatsächlich ein neues und unbenutztes Exemplar inklusive der seltenen Umverpackung in Österreich erstehen können. Nun bin ich bestens ausgerüstet!

Masters of the Universe

MOTU He-Man und Skeletor

MOTU He-Man und Skeletor

Die Masters of the Universe Figuren waren in den 80ern absoluter Kult und sind es heute immer noch. Ich selbst hatte mir He-Man und Skeletor als Kind zwar immer wieder gewünscht, aber nie von meinen Eltern bekommen. Ob es an dem brutalen Äußeren oder den Waffen lag, ich habe keine Ahnung. Auf alle Fälle ist es nie zu spät sich (Kindheits-)wünsche zu erfüllen!

Die MOTU Action-Figuren wurden 1982 bis 1988 durch Mattel vertrieben.
Mattels Action-Figurenserie Big Jim hatte sich seit ihrer Einführung im Jahr 1971 nicht etablieren können, so entwickelte Roger Sweet eine etwa 24 Zentimeter große, übermenschlich muskulös und in kampfbereiter Pose modellierte Figur namens He-Man. Die Größe der Figuren wurde für die Markteinführung auf 14 Zentimeter verringert, um den Verkaufspreis einer Figur mit 4,99 US-Dollar unter der psychologisch wichtigen Marke von fünf US-Dollar zu halten.
Im ersten Jahr 1982 erzielten die Masters of the Universe in den USA einen Umsatz von 38,2 Millionen US-Dollar, was klar über den Erwartungen lag. 1986 war mit 400 Millionen US-Dollar Umsatz in den USA der Höhepunkt erreicht.

Faller a.m.s. racing

Zu meinen Arxon TCR und Matchbox Slotcar-Rennbahnen hat sich nun noch eine Faller a.m.s. Rennbahn gesellt. Die Bahn ist in einem wunderschönen Zustand, vollständig im Auslieferungszustand von 1979 und komplett überholt. So haben die Fahrzeuge eine Motorrevision, neue Schleifer und neue Reifen bekommen.

Faller AMS 3905 - OVP

Faller a.m.s. racing Weltmeisterschaft

MB bigtrak 2.0

Eines der coolsten Spielzeuge meiner Kindheit habe ich euch bereits schon einmal vorgestellt, das Raumfahrzeug bigtrak von MB Electronics. Den Beitrag inklusive Video findet ihr hier.

Nun habe ich ein nagelneues Exemplar aus einem alten Lagerbestand ausfindig machen können und natürlich umgehend gekauft. Der MB bigtrak stammt aus dem Produktionsjahr 1980, es handelt sich um die italienische Version, passend zu meinem MB bigtrak Transport, ebenfalls NOS. Die OVP war noch in Folie verschweisst, ein Gefühl wie Weihnachten beim Auspacken derselbigen! Das Fahrzeug selbst ist noch schneeweiß und jungfräulich, ohne jegliche Spielspuren und Aufkleber. Diese liegen in Form zweier Bögen ebenso bei, wie das Manual und die Garantiekarte. Anfangs wollte ich von einer Beklebung absehen, aber ich ließ mir diesen Spaß natürlich dann doch nicht nehmen, ein Gefühl wie vor vierzig Jahren an Weihnachten!