ZX Spectrum Plus Personal Computer

1984 brachte Sinclair den ZX Spectrum Plus heraus, dessen Elektronik identisch mit der des 48-KB-Spectrum ist. Das hinderte den Hersteller jedoch nicht das Gerät als „Personal Computer“ zu bezeichnen. Die wesentlichen Unterschiede sind ein größeres Kunststoffgehäuse im neuen Design, eine richtige Tastatur mit harten Tastenkappen sowie an der Seite ein Reset-Taster. Die zusätzlichen Tastenkappen betätigen durch eine durchdachte Folientastatur unter den Kappen elektrisch mehrere einzelne Tasten, wodurch einige häufig verwendete Tastenkombinationen des Vorgängermodells jetzt durch Einzeltasten erreichbar sind. Form und Größe des Gehäuses sind so gewählt, dass Original-Zubehör für den ZX Spectrum auch am ZX Spectrum Plus angeschlossen werden kann. Das Design kann als besonders gelungen bezeichnet werden und setzt sich sogar im neuen Netzteil fort. Besonders hervorzuheben ist auch das reichbebilderte klasse Handbuch in Farbe.

Sinclair ZXpand+ Interface

Das ZXpand plus Interface ist das Nachfolgemodell des ZXpand Classic für den Sinclair ZX81 Computer. Es verfügt über eine verbesserte Hardware- und Softwarespezifikation.

  • AY-Sound Stereo Sound über die integrierte 3,5-mm-Klinkenbuchse
  • Joystick-Interface
  • Serieller Erweiterungsanschluss
  • SD-Kartenschnittstelle
  • 32K RAM
  • BASIC-Erweiterungsbefehle
  • Reset-Taste
  • 100% kompatibel mit Timex TS1000

Dazu habe ich mir noch das passende Gehäuse geholt, welches passgenau und im typischen ZX81 Design daherkommt.

ZX divMMC Interface

Das divMMC Interface für alle ZX Spectrum in der Version 2.02 mit Autokonfig besitzt gleich 2 Micro-SD Kartenslots, 128 Kilobyte RAM sowie einen RTC Batterie Chip. ESXDOS 0.8.8 ist installiert. Der Platinenanschluss des ZX wird durchgeschleift, sodaß zusätzliche Erweiterungen – wie etwa ein Kempston-Joystick-Interface – benutzt werden können.

ZXpand für ZX81

Das ZXpand Interface bringt den guten alten Sinclair ZX81 in das 21. Jahrhundert. Es wird ganz einfach an den Erweiterungs-Port des ZX81 angeschlossen, ist genau so breit wie der ZX81 selbst und hat einen SD-Karten-Slot sowie einen Reset-Taster auf der Rückseite. Zwei LED´s signalisieren Schreib- und Lesezugriffe oder auch Fehlercodes. Das ZXpand ist darüber hinaus mit 32K RAM ausgestattet und wartet mit einiges neuen Befehlen auf. Als Erweiterung wird noch ein Sound-Interface mit Joystickanschluß angeboten.

ZX81

Sinclair ZX81

Sinclair ZX81

Der Sinclair ZX81 ist der Winzling unter den Heimcomputern! Maße ca. 17cm x 17cm x 4cm. Die Namensgebung bezieht sich auf das Jahr der Erstveröffentlichung 1981. Ähnlich wie beim VW Käfer wurde der Preis vorgegeben und die Technik sowie das Design hatten sich dementsprechend unterzuordnen. Vielen Dank an Schombi für dieses tolle Gerät!

Speccy Starter-Set

Commodore, Atari und Schneider dominieren Anfang der 80er den Heimcomputermarkt. Aber in Großbritannien regt sich Widerstand: der Sinclair ZX Spectrum stürmt in die Haushalte – klein und günstig heißt hier die Devise. Getreu dem Motto der Konkurrenz von Commodore „Computer for the masses, not the classes“!

Ich habe mir nun aus Interesse an diesem Homecomputer ein kleines, aber feines Starter-Set zugelegt. Bestehend aus:

  • Sinclair ZX Spectrum (generalüberholt, mit AV-MOD)
  • 2A Schaltnetzteil
  • Adapter mit Ein/Aus-Schalter
  • Smart Card Interface (SD Slot, Kempston Joystick Interface, Reset Button)
  • Original Handbücher in deutsch, neuwertig